Landwirtschaft — damals und heute

Apr. 13

Etwa sechzig Prozent der Bevölkerung waren bis ins 19. Jahrhundert Bauern. Klein- und Mittelbauern besaßen Felder und teilweise sogar Waldflächen bis zu zwanzig Hektar. Etwa fünf Prozent davon waren Großgrundbesitzer. Heutzutage sind es nicht mal zehn Prozent, die in Deutschland von der Landwirtschaft leben. Die Anfänge der Landwirtschaft — eine Knochenarbeit Einst...

Mehr

Landwirtschaft in den alten Bundesländern

März 25

Während in der ehemaligen DDR nach der Planwirtschaft gearbeitet wurde, war es im Westen die Marktwirtschaft. Hier gehörten, anders als in der DDR, die Produktionsmittel Privatpersonen. Der Bauernhof gehörte einer Person oder einer Familie und sie waren Privateigentum. In der neu gegründeten Bundesrepublik galt die soziale Marktwirtschaft. Diese ist begründet auf...

Mehr

Von der LPG zur Agrargenossenschaft

Feb. 26

Die Landwirtschaft war in der einstigen DDR ein bedeutender Wirtschaftszweig. Es arbeiteten hier ebenso viele Frauen wie Männer. Bereits Ende der 60er waren etwa achtzig Prozent der Frauen im Osten berufstätig. Obwohl nach der Wende die LPGs nicht mehr konkurrenzfähig war, ergaben sich durch die Neuregelungen der Eigentumsverhältnisse neue Möglichkeiten. Einige LPGs...

Mehr
PersonalPress